Der POLKE SALON als Ort des Austauschs nimmt sich Sigmar Polkes Arbeit und Denken als Künstler zum Vorbild, seine Neugierde im Finden und Zusammenbringen und das freie Assoziieren in Bildern. Wissenschaftler*innen, Kunstschaffende und Zeitzeug*innen treten in den Dialog über und mit dem Werk Polkes. Aufgrund der Corona-Pandemie fanden alle SALON-Gespräche 2021 und 2022 ohne Publikum statt. Die Aufzeichnungen sind unten oder über Vimeo abrufbar.
Ab Herbst 2023 laden wir Sie zum POLKE SALON in die Anna Polke-Stiftung ein:
POLKE SALON 9: Process Bubbles. Gregor Jansen (Direktor, Kunsthalle Düsseldorf) im Gespräch mit Silke Albrecht (Künstlerin, Düsseldorf) über künstlerische Arbeitsprozesse, Analogien zu Sigmar Polke und den Staub im eigenen Atelier.
ACHTUNG: Aufgrund von Krankheit müssen wir den POLKE SALON am 23.11.2023 leider verschieben. Wir geben den Nachholtermin bald bekannt.
Der POLKE SALON ist eine Gesprächsreihe der Anna Polke-Stiftung mit dem Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln, Prof. Dr. Christian Spies.
> Programm 2022
Negativwerte. Nelly Gawellek (Anna Polke-Stiftung) im Gespräch mit Michael Trier (Restaurator, Köln) über Polkes Farbexperimente der 1980er Jahre.
Dürer-Rückzüchtung und einiges Weitere hinsichtlich Begriff und Geschichte. Siegfried Gohr (Kunsthistoriker, Kurator und freier Publizist) im Gespräch mit Ksenija Tschetschik-Hammerl (Stipendiatin der Anna Polke-Stiftung 2020) über Sigmar Polkes Bezug zu Albrecht Dürer.
In die Fläche publizieren. Dr. Dirk Hildebrandt (Stipendiat der Anna Polke-Stiftung 2019) im Gespräch mit Kathrin Barutzki (Anna Polke-Stiftung) über Publizieren als künstlerische Praxis bei Sigmar Polke.
Polke ausstellen aktuell. Dr. Verena Hein (Kuratorin am Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg) im Gespräch mit Prof. Dr. Christian Spies (Universität zu Köln).
> Programm 2021
Lose Verbindungen. Michael Oppitz (Ethnologe) im Gespräch mit Dietmar Rübel (Kunsthistoriker) über Kunst und Ethnologie bei, mit, um Sigmar Polke.
Doo Doo Doo Doo Doo. Petra Lange-Berndt (Kunsthistorikerin, Hamburg) im Gespräch mit Alex Sainsbury (Gründer und Direktor Raven Row, London) über Sigmar Polke, Psychedelia und Großbritannien.
Cher Maître. Bice Curiger (Kunstwissenschaftlerin und künstlerische Direktorin der Fondation Vincent van Gogh in Arles) spricht mit Julie Sissia (Stipendiatin der Anna Polke-Stiftung 2019) über Sigmar Polke und Frankreich.
Leicht kann jeder. Mike Karstens (Grafiker und Galerist) und Anna Polke (Stifterin und Schauspielerin) im Gespräch mit Christian Spies (Universität zu Köln) über die Entstehungen Grafik und Malerei bei Sigmar Polke.
Hier findet sich der Flyer mit dem Jahresprogramm 2021.
POLKE SALON 8: Negativwerte
Nelly Gawellek (Anna Polke-Stiftung) im Gespräch mit Michael Trier (Restaurator, Köln) über Polkes Farbexperimente der 1980er Jahre.
POLKE SALON 7: Dürer-Rückzüchtung und einiges Weitere hinsichtlich Begriff und Geschichte
Siegfried Gohr (Kunsthistoriker, Kurator und freier Publizist) im Gespräch mit Ksenija Tschetschik-Hammerl (Stipendiatin der Anna Polke-Stiftung 2020) über Sigmar Polkes Bezug zu Albrecht Dürer.
POLKE SALON 6: In die Fläche publizieren
Dr. Dirk Hildebrandt (Stipendiat der Anna Polke-Stiftung 2019) im Gespräch mit Kathrin Barutzki (Anna Polke-Stiftung) über Publizieren als künstlerische Praxis bei Sigmar Polke.
POLKE SALON 5: Polke ausstellen aktuell
Dr. Verena Hein (Kuratorin am Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg) im Gespräch mit Prof. Dr. Christian Spies (Universität zu Köln)
POLKE SALON 4: Lose Verbindungen
Michael Oppitz (Ethnologe) im Gespräch mit Dietmar Rübel (Kunsthistoriker) über Kunst und Ethnologie bei, mit, um Sigmar Polke.
POLKE SALON 3: Doo Doo Doo Doo Doo
Petra Lange-Berndt (Kunsthistorikerin, Hamburg) im Gespräch mit Alex Sainsbury (Gründer und Direktor Raven Row, London) über Sigmar Polke, Psychedelia und Großbritannien.
POLKE SALON 2: Cher Maître
Bice Curiger (Kunstwissenschaftlerin und künstlerische Direktorin der Fondation Vincent van Gogh in Arles) spricht mit Julie Sissia (Stipendiatin der Anna Polke-Stiftung 2019) über Sigmar Polke und Frankreich.
POLKE SALON 1: Leicht kann jeder
Mike Karstens (Grafiker und Galerist) und Anna Polke (Stifterin und Schauspielerin) im Gespräch mit Christian Spies (Universität zu Köln) über die Entstehungen Grafik und Malerei bei Sigmar Polke.

Gefördert durch:
