FORSCHUNG & PROJEKTE
Langfristig möchte die Stiftung national wie international der Vernetzung von Wissenschaftler*innen und ihrem Austausch zum Werk Sigmar Polkes zur Verfügung stehen.
ORAL ART HISTORY
Die Anna Polke-Stiftung hat ein langfristig angelegtes Oral Art History-Projekt gestartet, das die Stimmen, Eindrücke und Erzählungen von Wegbegleiter*innen, Freund*innen und Zeitgenoss*innen Sigmar Polkes dokumentiert. Durch die persönlichen Berichte wird die bisherige Forschung in Form von Publikationen, Tagungen, Ausstellungen ergänzt und um verschiedene Perspektiven erweitert. Das Audio-/Video-Archiv, das hieraus entsteht, wird neben einer umfassenderen Sicht auf das Werk Sigmar Polkes auch den Blick auf die Zeitgeschichte erweitern. Das Material soll sukzessive veröffentlicht werden und wird der Forschung zur Verfügung stehen.
An dieser Stelle empfehlen wir den Besuch der Oral Art History-Plattform Audioarchiv Kunst sowie das Forschungsprojekt Café Deutschland des Städel Museums.
PUBLIKATIONEN
Eine eigene Schriftenreihe der Anna Polke-Stiftung ist in Planung.
Archiv
Anna Polke hat über die Jahre Ausstellungskataloge, Monographien und Zeitungsartikel gesammelt und diese der Stiftung übereignet. Darüber hinaus überführte sie auch persönliche Unterlagen wie Briefe und Aufzeichnungen ihres Vaters in das Stiftungsarchiv. Langfristig sollen im Archiv der Anna Polke-Stiftung umfassend Publikationen, Materialien und relevante Informationen zu Sigmar Polke gesammelt und für Forschungszwecke Interessierten zur Verfügung gestellt werden. Für den weiteren Aufbau des Stiftungsarchivs freuen wir uns über Sachzuwendungen (Kataloge, Schriftstücke, etc.). Sollten Sie eine förmliche "Bestätigung über Sachzuwendungen" im Sinne des §10b Einkommenssteuergesetz wünschen, dann stellen wir Ihnen diese gerne aus.